Die Reisekrankheit oder auch Kinetose genannt ist prinzipiell keine schlimme Krankheit, dafür ist sie um so lästiger und kann im wahrsten Sinne des Wortes den Urlaub vermiesen. Irrtümlich wird angenommen, dass vornehmlich Kinder von Kinetose betroffen sind, sie ist aber unter Erwachsenen genauso verbreitet und gefürchtet.
Die Reisekrankheit muss auch nicht wie der Name zum Ausdruck bringt mit längeren Reisen zu tun haben. Auch muss Kinetose nicht zwangsläufig mit Erbrechen einhergehen. Bereits die morgendliche Fahrt im Linienbus oder der U-Bahn kann dazu führen, dass sich ein laues Gefühl in der Magengegend einschleicht oder Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Und dabei spielt es nicht unbedingt eine Rolle, ob der Betroffene gefrühstückt hat oder sich nüchtern auf den Weg macht.
Ruhe und frische Luft, beides sind Faktoren die in Linienbussen o.ä. garantiert nicht anzutreffen sind. Dafür herrschen eher Wärme, Berührungen und Bewegung – alles wiederum Faktoren welche die Kinetose zusätzlich noch begünstigen.
Ingwer gegen Reisekrankheit (Kinetose)
Der Ingwerknolle werden alle möglichen Geschmäcker nachgesagt, sogar von „seifig“ wurde schon gesprochen. Sicherlich ist Ingwer nicht jedermanns Sache, doch diese Knolle ist bei der Bekämpfung der Reisekrankheit den vielen „Plazebopillen“ aus der Apotheke um Längen voraus.
Nicht ganz umsonst wurde Ingwer ins Deutsche Arzneimittelbuch mit aufgenommen, wohin es längst nicht alle naturheilkundlichen Pflanzen schaffen bzw. geschafft haben.
Die ätherische Öle des Ingwer und die leicht scharfe Note welche die Knolle mit sich bringt beugen effektiv den Symptomen von Kinetose vor und verhindern damit, dass sich die Übelkeit vollends entwickeln kann. Insbesondere wird durch die leichte Schärfe das zentrale Nervensystem beruhigt.
Einen besonders hohen Schärfegrad besitzt der westafrikanische Ingwer, am mildesten wiederum ist der Jamaica-Ingwer. Darauf sollte beim Einkauf ggf. geachtet werden je nach dem für wen der Ingwer sein soll.
Frischer Ingwer ist milder im Gesamtgeschmack als die getrocknete Variante.
Ingwer gibt es zwar auch in Form von Kapseln oder Bonbons, doch die allerbeste Wirkung wird erzielt wenn man die urig aussehende Wurzel als Rohkost verzehrt.
Ingwer-Chips gegen Reiseübelkeit
Je nach dem wie die Wurzel beschaffen ist den Ingwer in kleine, dünne Scheibchen schneiden. Frischer Ingwer hält sich im Kühlschrankfach 4 bis 5 Wochen wenn er dort trocken gelagert wird.
Die so hergestellten „Ingwer-Chips“ sind wohlschmeckend, haben nichts medizinisches an sich und werden auch von Kindern gerne gegessen. Bei bekannter besonders schwerer Kinetose kann bereits am Vortag mit dem Verzehr begonnen werden.
Ingwer hilft ganz nebenbei bemerkt auch bei Verdauugsschwierigkeiten die unter Umständen mit der Reisekrankheit einhergehen können.